L1: Rechnerorganisation, Netze, Geschichte der Informatik
(ca. 20 Std.)
Kennenlernen der Arbeitsumgebung:
Netzwerk, Zugriffsrechte, Ordnerstruktur, Passwörter, …
Nutzung des Internets:
Effektive Informationsbeschaffung Copyright!
Informatik-Projekt:
Erstellung einer Internetseite zur Rechnerorganisation
bzw. Geschichte der Informatik
L2: Grundlagen der Programmentwicklung
(ca. 60 Std.)
Grundlagen der OOP:
Klassen, Attribute, Methoden, Instanzen am Beispiel DELPHI, Analyse eines gegebenen Projekts
Hilfstechniken: Struktogramm, Pseudocode
Analyse eines gegebenen Projektes:
Kennen lernen erster Algorithmen und Analyse von Schwachstellen sowie deren Verbesserung
Objekte, Methoden, Eigenschaften und Ereignisse unter DELPHI:
Erste kleine DELPHI-Programme selbstständig erstellen
Datentypen und Variablen:
Einfache und zusammengesetzte Datentypen, Binär- und Hexadezimalzahlen
Einführung in die Programmiersprache DELPHI:
Ein- und Ausgabe, Objektinspektor, Komponenten, Dateien, Fehlermeldungen interpretieren, Hilfesystem nutzen, etc.
Elementare Daten- und Steuerstrukturen:
Auswahlverfahren: einseitige, zweiseitige, mehrseitige
Wiederholungen: Zählschleifen, kopf- und fußgesteuerte Schleifen
Algorithmik im Kleinen:
Anwendung von Auswahl und Wiederholungen
Zufallszahlen, Summe, Durchschnitt, Maximum, Minimum, DIV/MOD
Logik:
Logische Verknüpfungen, Wahrheitswertetabellen, Algorithmen
Zusammengesetzte Datentypen:
Felder, Mengen
Einblick in das MVC-Paradigma:
Trennung von Information und Repräsentation
L3: Datenbanken und Datenschutz
(ca. 20 Std.)
Datenschutz und Datensicherheit:
Datenschutzgesetz mit Fallbeispielen, Zugriffsschutz, etc.
Einsatzbereiche und Nutzung von Datenbanksystemen (DBS):
Überblick, Definitionen; Daten suchen, sortieren, eintragen, ändern, löschen
Arbeit mit der Onlinedatenbank WEBVIDEO