Kryptologie und Datensicherheit
Arbeit an einem Projekt
Geschichte der Kryptologie, Monoalphabetische Chiffrierung:
9 Std. / ca. 3 Wochen
– CAESAR-Verschlüsselung + Varianten; Theoretische und praktische Umsetzung
– Entschlüsselung (Hilfsmittel, Häufigkeiten, Abhängigkeit von Verfassersprache, Verschleierung der Häufigkeiten)
Polyalphabetische Chiffrierung:
6 Std. / ca. 2 Wochen
Idee + Beispiele – Theorie der Vigenère-Chiffrierung, Theorie der Entschlüsselung
Public-Key-Chiffrierung:
6 Std. / ca. 2 Wochen
– Prinzip des öffentlichen Schlüssels
– RSA-Algorithmus, Digitale Unterschrift mit RSA
Der Huffman-Algorithmus:
6 Std. / ca. 2 Wochen
– ASCII-Code vs. Huffman-Code
– Theoretische und praktische Umsetzung
– Optimaler Code, Huffman-Baum
Rechner und Netze
9 Std. / ca. 3 Wochen
– Schichtenarchitektur
– VON-NEUMANN-Architektur
– Client-Server-Struktur, Protokolle
Theoretische Informatik
9 Std. / ca. 3 Wochen
– zustandsorientierte Modellierung
– endliche Automaten
– Vergleich natürlicher und formaler Sprachen
Softwareprojekt
Softwareprojekt:
9 Std. / ca. 3 Wochen
Organisation, Gruppenfindung, Verteilung der Aufgaben, Anforderungen an ein Softwareprojekt,
Quelltextkommentierung, Dokumentation
Theorie: Anforderungsdefinition, Spezifikation, Implementierung, Testen und
Warten von Software, Software-Life-Cycle, Geheimnisprinzip, etc.
Softwareprojekt:
24 Std. / ca. 8 Wochen
Erstellen mehrerer Grafikanwendungen (z.B. Mathematikprogramm, Datenbank, Physikalische Experimente, etc.)
Möglicher Umfang:
- Objektorientierte Modellierung
- (bewegte) Graphik
- Dateiverwaltung
- Such- bzw. Sortierfunktionen
- Benutzerdokumentation
Auswertung und Präsentation der Projekte
ca. 1 Wochen