11. Jahrgang als „Großstadt-Lyriker“ unterwegs

 

Nachdem die ersten beiden Tage des Schuljahres im Zeichen des Kennenlernens der neuen Klassengemeinschaften und des Methodentrainings standen, haben sich die 11. Klassen am letzten Tag gemeinsam zum Potsdamer Platz begeben, um sich dort auf kreative Weise mit dem Thema „Großstadterleben“ auseinanderzusetzen.

Der Potsdamer Platz galt in den 1920er Jahren nicht nur als einer der verkehrsreichsten Plätze Europas und damit als Inbegriff großstädtisch-modernen (Über)lebens – er war auch eben deshalb Sujet künstlerischer und dichterischer Auseinandersetzungen.

Allein oder in kleinen Gruppen ließen sich die Schülerinnen und Schüler auf den Ort mit Verkehrslärm, Touristenströmen, Geschirrgeklapper aus den Cafés und unerwarteter Idylle ein und verarbeiteten ihre Eindrücke in Gedichten. Die dabei entstandenen Produkte außerschulischen Lernens werden im Deutschunterricht im Rahmen der Reihe „Großstadtlyrik“ gewinnbringend genutzt.

Frau Hellmuth, Frau Lindemann, Herr Wöllert
Klassenleitungen 11.1, 11.2, 11.3