
Am heutigen Nachmittag (30. September 2025) trafen sich interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 zum ersten Infotreffen des Online-Lernspiels „Planspiel Börse“. In lockerer Runde wurde erklärt, wie das Projekt funktioniert. Mit virtuellem Startkapital handeln die Teams Wertpapiere zu echten Kursen, entwickeln Anlagestrategien und lernen dabei Chancen und Risiken der Börse einzuschätzen. Besonders spannend ist auch die Nachhaltigkeitswertung, bei der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte eine Rolle spielen.
Nach der Einführung gab es Gelegenheit Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und sich in Teams zusammenzufinden. Die Vorfreude war deutlich spürbar, alle waren neugierig was in den kommenden Wochen auf sie zukommt.
Richtig ernst wird es am 1. Oktober, wenn die Depots freigeschaltet werden und der Wettbewerb offiziell startet. Bis Januar haben die Teams dann Zeit ihr Wissen zu erproben, mutige Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu verfeinern. Neben dem schulinternen Wettbewerb, bei dem die besten Teams ausgezeichnet werden, nehmen alle Teilnehmenden gleichzeitig auch am deutschlandweiten Wettbewerb teil.
Frau Olck, Frau Gaul
Initiatorinnen
Schicksalskarte: Dein Kind wird bei der Erntetätigkeit erwischt. Zahle 20 Kubi!
So oder ähnlich sahen unvorhergesehene Ereignisse aus, mit denen sich die Kakaobauern in unserem Planspiel „Der Handel mit Kakao – ein Gewinn für alle?“ auseinandersetzen mussten. Am Nachmittag des 06. Januar 2023 trafen sich die Geogrundkurse 13 von Herrn Welz und Herrn Neitzke zu diesem Planspiel, in dem jeder seine eigene Strategie entwickelte, um im westafrikanischen Kakaohandel das Beste für sich selbst rauszuschlagen. Es gab die Kakaobauern, die fleißig Kakaobohnen „produzierten“ und diese dann sauber aufgeklebt an Zwischenhändler gegen harte Kubis verkauften. Doch sobald man dachte, ein sicheres Einkommen geschaffen zu haben, kam der Lebensmittelhändler und verkaufte einem die Essensration für einen Tag. Aber was ist das? Warum wird das Essen am nächsten 5-Minuten-Tag plötzlich teurer? Was will der korrupte Polizist von dem Kakaobauern? Warum kauft der Zwischenhändler nur perfekt aufgeklebte Kakaobohnen und warum versucht er den Preis zu drücken? Nach sechs 5-Minuten-Tagen wurde in der Evaluation so manche Mauschelei aufgedeckt und es wurde klar, dass der Kakaoexporteur reich wurde und die Produzenten arm blieben. Insgesamt eine lustige Sache, die einen die Schokoladentafel mit anderen Gedanken essen lässt.
Neitzke, Fachlehrer
Geographie 13. Jahrgang
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.