**English below**

Vom 13. bis 17. Oktober 2025 sind interessierte und englisch-affine Schüler*innen des 12. und 13. Jahrgangs auf Kursfahrt nach Edinburgh geflogen. Schon früh am Montagmorgen haben wir uns vom BER über den Flughafen Schiphol in Amsterdam auf den Weg gemacht, sind durch die Landschaften der Stadt bis in die Innenstadt gefahren und haben uns in einer Stadtführung – typisch touristisch – die lokalen Sehenswürdigkeiten angeschaut. Am Nachmittag checkten wir in unsere Zimmer ein und durften den Abend in Eigenregie ausklingen lassen.

Im Verlauf der Woche haben wir die verschiedensten Sehenswürdigkeiten besucht: Am Dienstag sind wir über die steilen Straßen der Royal Mile zum Edinburgh Castle hoch, haben den Ausblick über die Stadt genossen und uns mit der Geschichte rund um die Stadtburg befasst. Anschließend besuchten wir die sogenannte Camera Obscura, ein Observatorium über der Royal Mile. Es funktioniert wie ein lichtloser Raum, der über ein Loch in der Wand ein Bild vom geschäftigen Treiben auf der Hauptstraße projiziert. Dort konnten wir Menschen, die im Weg standen, mit einem Stückchen Papier einfach „verscheuchen“. Auch erhielten wir vom Personal einen – im wahrsten Sinne des Wortes – wertvollen Tipp: Wenn man schon immer einmal kostenlos heiraten wollte, kann man den eigenen Namen legal und kostenlos in Margaret ändern und sich dann in der St. Margaret’s Chapel im Edinburgh Castle ebenfalls kostenfrei trauen lassen!

Am Mittwoch konnten wir uns die Geschichte der luxuriösen, außer Betrieb genommenen Royal Yacht Britannia von Elisabeth II. durch einen Audioguide anhören können und wurden (redaktioneller Kommentar: von Herrn Hörty höchstpersönlich) auf dem Rückweg zu einem kilometerlangen Spaziergang durch Parks und Natur entlang des Water of Leith gezwungen. Am selben Tag zum Sonnenuntergang hin ging es dann noch stolze 200 Meter nach oben: den erloschenen Vulkan Arthur’s Seat hinauf. Zwischendurch war auch eine Foto-Session aufgrund des schönen Ausblicks angesagt.

Zuletzt haben wir am Donnerstag eine Führung durch den Palace of Holyrood House (in dem heute noch royalen Treffen und Events stattfinden) genossen und durften die nationale Geschichte im National Museum of Scotland genauer unter die Lupe nehmen. Manche sind dazu möglicherweise kaum noch gekommen, denn man war bis zur Schließung um 17 Uhr zu sehr mit den anderen vielen Themenbereichen befasst, die das Museum abdeckt.

Dem zwischen den zahlreichen Ausflügen bereits reichlich beschafften Nippes konnten wir am Freitagvormittag noch weitere Kühlschrankmagneten und Schlüsselanhänger hinzufügen.

Danach hieß es schon Abschied nehmen und wir machten uns auf zum Flughafen, um unseren Flug nicht zu verpassen. Nicht nur haben wir alle ein bisschen Wissen über Schottland und die Schotten (bitte nicht mit Engländern verwechseln) sowie zahlreiche Andenken mitgenommen, sei es über Souvenirs oder schöne Fotos; wir hatten auch super viel Spaß beim Kennenlernen der Stadt und quasi sogar 3 Wochen Ferien. Hat sich doch gelohnt, oder?

                                                                                                          Zach Albrecht, 12. Jahrgang und M. Hörty

______________________________________________

From October 13 to 17, interested students in grades 12 and 13 (with an affinity for language learning) flew to Edinburgh on a school trip. Early on Monday morning, we set off from BER via Schiphol Airport in Amsterdam, drove through the city’s countryside to the city centre, and took a guided tour of the local sights – typical “tourist stuff“. In the afternoon, we checked into our rooms and were allowed to spend the evening on our own.

Over the course of the week, we visited many sights: On Tuesday, we climbed the steep streets of the Royal Mile to Edinburgh Castle, enjoyed the view over the city, and learned about the history of the city castle. Afterwards, we visited the Camera Obscura, an observatory above the Royal Mile. It works like a lightless room that projects an image of the hustle and bustle on the main street through a hole in the wall. There, we could simply “scare away” people who were in the way with a piece of paper. The staff also gave us a valuable tip, in the truest sense of the word: If you’ve always wanted to get married for free, you can legally change your name to Margaret at no cost and then get married in St. Margaret’s Chapel in Edinburgh Castle, also free of charge!

On Wednesday, we listened to an audio guide about the history of Elizabeth II’s luxurious, decommissioned Royal Yacht Britannia and were forced (editor’s note: by Mr Hörty himself) to take a kilometre-long walk through parks and nature along the Water of Leith on the way back. On the same day, at sunset, we climbed a proud 200 meters up the extinct volcano Arthur’s Seat. In between, a photo session was also called for due to the beautiful view.

Finally, on Thursday, we enjoyed a guided tour of the Palace of Holyrood House (where royal meetings and events still take place today) and were able to take a closer look at the country’s history at the National Museum of Scotland. Some may not have had time to do so, as they were too busy exploring the many other topics covered by the museum before it closed at 5 p.m.

On Friday morning, we added more fridge magnets and key rings to the numerous knick-knacks we had already acquired during our excursions.

Then it was time to say goodbye, and we made our way to the airport so as not to miss our flight. Not only did we all take home a little knowledge about Scotland and the Scots (not to be confused with the English), as well as numerous mementos, whether souvenirs or beautiful photos, we also had a lot of fun getting to know the city and enjoyed what was essentially a three-week vacation. It was worth it, wasn’t it?